Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Warum deutsche Energieunternehmen den Zukunftsmarkt Usbekistan im Blick haben sollten
Markt des Monats
Einleitung
Der usbekische Energiemarkt entwickelt sich rasant. Seit der politischen Wende 2016 setzt die usbekische Regierung einen Reformkurs in der Energiepolitik um. Dieser Reformkurs verfolgt vor allem die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau von erneuerbaren Energien. Zurzeit dominiert die Stromerzeugung aus Gas und die Erzeugungskapazität aus Erneuerbaren beträgt nur 200 MW, aber bis 2050 will das Land klimaneutral sein. Dafür sind noch einige Schritte nötig.
Interview mit Anna Kim, Projektmanagerin der AHK Zentralasien
Usbekistan bemüht sich aktuell stark um ausländische Direktinvestitionen über Public-private-partnerships (PPA) und schreibt große Projekte aus.
Ja, zurzeit sind viele große Projekte geplant – z.B. Windkraftanlagen mit großen Erzeugungskapazitäten wie 500 Megawatt, 1 Gigawatt.
In diesem Jahr werden mindestens vier Gigawatt neue Kapazitäten in Betrieb genommen und das zeugt auch von der rasanten Entwicklung des Marktes. Und bis 2030 müssen eigentlich acht Gigawatt neue Kapazitäten in Betrieb genommen, jeweils vier Gigawatt Solar und vier Gigawatt Wind. Und zurzeit werden auch weitere Ausschreibungen für neue Projekte durch das Energieministerium organisiert. Sie finden Ausschreibungen mit Unterstützung internationaler Finanzinstitutionen statt. Die Informationen zu den Ausschreibungen werden normalerweise auf der Webseite des Ministeriums veröffentlicht, alle Nachrichten sind auch in englischer Sprache verfügbar. Also ich denke, hier ergeben sich auch zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen.
Wie können sich deutsche Unternehmen hier einbringen?
Die meisten Unternehmen, die auf dem Markt aktiv sind, sind Projektentwickler. Sie stellen keine Ausrüstung her. Das heißt, deutsche Technologien kommen als Zulieferung in Frage.
Noch mehr Chancen ergeben sich aber in kleinen Projekten. Vor kurzem wurde angekündigt, dass dieses Jahr ungefähr 1,7 Gigawatt an kleinen Solarkraft-Anlagen installiert werden - bei sozialen und staatlichen Einrichtungen. Dafür wurde einem neugegründeten Unternehmen namens „Grüne Energie“ viel Geld vom Staat zur Verfügung gestellt.
Ebenso im Bereich Speichertechnologien: Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle Projekte im Bereich Wind- und Solarkraft zwingend zusammen mit einem Energiespeicher System installiert werden. Aber bisher gibt es noch keine Projekte mit Energiespeicher-Systemen und es gibt in Usbekistan auch keine Unternehmen, die diese Technologien herstellen. Deshalb ist die Nachfrage zurzeit groß.
Gibt es spezifische Tipps für den Markteinstieg?
Es ist sehr wichtig, nach Usbekistan zu reisen, wenn man dort Geschäfte machen möchte. Für alle zentralasiatischen Länder ist Präsenz vor Ort essentiell. Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, wenden Sie sich am besten direkt an uns, die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien (AHK).
Um vor Ort Präsenz zu zeigen bietet die anstehende Energie-Geschäftsreise Gelegenheit. Unternehmen mit welchen Technologieschwerpunkten können mitreisen?
Die Reise fokussiert sich auf Stromerzeugung aus Erneuerbaren. Damit meinen wir in erster Linie natürlich Solar und Wind. Aber auch beispielsweise Bioenergie könnte zukünftig ein Thema werden. Wir wissen, dass das Potenzial theoretisch hoch ist, weil das Land viel Landwirtschaft betreibt, aber leider haben wir bisher kaum Erfahrung mit Bioenergie gemacht.
Für Solarenergie besteht großes natürliches Potential. Laut einer Weltbankstudie beträgt das jährliche Potenzial 51 Milliarden Tonnen Öläquivalent. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage auf dem heimischen Markt. In Usbekistan gibt es aber keine Unternehmen, die Solar-Anlagen herstellen. Die meisten Ausrüstungsteile müssen importiert werden.
In welchen Bereichen besteht außerdem Potenzial?
Die gesamte Energieinfrastruktur muss modernisiert werden, weil sie noch aus Sowjetzeiten stammt. Der Modernisierungsbedarf beträgt etwa 25 bis 35 Millionen US Dollar. Außerdem entwickelt sich ein Trend hin zu Elektro-Fahrzeugen. Allerdings gibt es bislang keinerlei Ladeinfrastruktur.
Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden wird enorm wichtig. Die meisten Gebäude und Industrieanlagen entsprechen bislang keinen Standards und Normen der Energieeffizienz. Das ist auch ein weiteres Thema, in das deutsche Unternehmen in Zukunft sehr gut einsteigen können. Viele staatliche Einrichtungen und Industrieunternehmen werden jetzt zunächst mit PV-Anlagen und Warmwasser Kollektoren ausgerüstet. Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Zusammengefasst: Warum sollten die deutschen Unternehmen unbedingt den usbekischen Markt im Blick haben?
Der Markt ist ganz neu und es gibt Raum für Dialog zwischen Usbekistan und Deutschland. Regelmäßig finden verschiedene Treffen zwischen dem jungen usbekischen Energieministerium und ausländischen Unternehmen aus dem Energiebereich statt und es werden Abkommen über Zusammenarbeit unterzeichnet.
Das heißt jetzt besteht die Chance, die Zukunft des usbekischen Energiemarktes mitzugestalten und sich als deutsches Unternehmen gut zu positionieren.
Weitere Artikel zum Markt des Monats
20.02.2023Markt des Monats
Neuseeland: Kleiner Markt mit großem Innovationspotenzial